Foto Brachter Hausgeschichten
bru-placeholder-third-level

Marktstraße 1

Foto Historie Hellstraße 12

Abbildung 8: Das ursprüngliche Haus Bonschen nach dem Umbau. Zwei Familien, Bonschen und Halberkamp teilten sich das Anwesen bis 1994. Jede Hälfte erhielt eine eigene Hausnummer. Das fehlende Dach der Hälfte Bonschen ist auf der Aufnahme nicht zu sehen. Bildnachweis: Aufnahme um 1960, Privatarchiv Walter Feyen

Marktstraße 1: Bürgermeisteramt

Gemeindehaus – Schule – Gefängnis – Post – Bürgermeisteramt – Café

Foto Historie Marktstraße 1

Abbildung 1: Handzeichnung Bracht aus dem Jahr 1823, südlicher Teil, Kreisarchiv Viersen, Gemeindearchiv Bracht, Nummer 799, Blatt 3. Im unteren Bildrand ist der Bracht umgebende Wallgraben eingezeichnet. Etwa in der Mitte der Zeichnung verläuft waagerecht die heutige Marktstraße, die damals noch wie alle Straßen in Bracht namenlos war. Das Gebäude mit der Hausnummer 99 beherbergte das Gemeindehaus. Beide Schulen mit den Nummern 103 und 104 befanden sich schräg gegenüber. Die evangelische Kirche hatte die Hausnummer 35 am derzeitigen Standort, und gegenüber auf der Nordseite der Marktstraße lag etwas nach hinten versetzt das Gebäude von Goswin Thoer mit der Hausnummer 98. Der schmale Gang zur katholischen Pfarrkirche ist auf der Zeichnung angedeutet. Die Hausnummern wurden bis zum heutigen Zeitpunkt mehrfach geändert.

Das heutige Gebäude wurde 1827 auf den erneuerten Grundmauern des alten Gemeindehauses errichtet, das die katholische Schule, eine Lehrerwohnung, das Gemeindebüro, eine Wachstube und das Gefängnis beherbergte.
Nach Abbruch des maroden Gebäudes im Frühjahr 1826 erfolgte der Neubau, der im Sommer 1827 fertiggestellt wurde. Die Eingangsfront des zweigeschossigen Putzbaus mit Walmdach lag zur Marktstraße heraus. Die Fassade hatte fünf Achsen, den leicht vorspringenden Mittelteil krönte ein Dreiecksgiebel. Zwei Eingänge führten von der Marktstraße in das Haus, das bis zum Ende des 19. Jahrhunderts die Bezeichnung „Dorf 21“ trug.

Foto Historie Marktstraße 1

Abbildung 3: Blick in die Marktstraße Richtung evangelische Kirche 1912. Links hinten im Bild befindet sich die Fassade des Bürgermeisteramtes, rechts die evangelische Schule. Privatarchiv Walter Feyen, Bracht

Das neue Gebäude nutzte die Gemeinde für diverse Zwecke: Gemeindebüro, Versammlungssaal, Schreibstube und Archiv, Wachstube und Gefängnis. Im Hof befand sich zudem für einige Zeit das Spritzenhaus. Die erste Etage oberhalb der Bezeichnung „Bürgermeisteramt“ war der dafür zuständige Bereich des Bürgermeisters mit Arbeitszimmer und Sitzungssaal. Ab 1861 wurde das Untergeschoss und ein Teil des Obergeschosses vorübergehend für Postzwecke und Wohnungen genutzt. Zu den Mietern zählten die Polizisten Winkens und Hoeren samt ihren Familien.
Im Jahr 1873 wurden sämtliche Räume des Erdgeschosses, außer dem Gefängnis und der Wachstube, an den Postexpediteur Adam Voos verpachtet. Dieser wohnte ebenfalls mit seiner Familie zunächst in diesem Haus. Adam Voos war der Vater des Dr. Wilhelm Voos, der zu einem späteren Zeitpunkt das Kastell Schleveringhoven erwarb und dort eine Naturheilanstalt betrieb.

Foto Historie Marktstraße 1

Abbildung 2: Bürgermeisteramt Poststempel 25.04.1911, Heimatsammlung Füsers, Bracht

Der Außenbau wurde 1886 unter Beibehaltung der beiden Eingänge dem damaligen Zeitgeschmack entsprechend in historisierenden Formen umgestaltet. Die innere Einteilung blieb bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts jedoch im Wesentlichen unverändert. Erst 1905 wurden hier Umbaumaßnahmen vorgenommen, verbunden mit einer Neubedachung 1906, bestehend aus Doppelmulden- und Schmuckfirstziegeln, damals typische Produkte der Brachter Tonindustrie.
Unter diesem neuen Dach wohnte die Familie Hoeren, über dem Sitzungssaal der Gemeinde, die ihre Verwaltung im unteren Bereich der evangelischen Schule in der Marktstraße 8 untergebracht hatte. Mit ihrer Rückkehr in das Bürgermeisteramt im Jahr 1921 wurde die Toreinfahrt an der Königstraße geschlossen und hier ein Raum für den Verwaltungsinspektor eingerichtet.

Foto Historie Marktstraße 1

Abbildungen 4-6: Während der Zeit des Nationalsozialismus wehte vom Rathaus in der Marktstraße, die auf Druck der NS Parteiführung im Jahr 1936 in Adolf Hitler Straße umbenannt wurde, die NS Flagge.

Abbildung 4 und weiter dazu: Ina Germes-Dohmen: Die Zeit des Nationalsozialismus 1933 bis 1945, in: Bracht Geschichte einer niederrheinischen Gemeinde, hrsg. Ina Germes-Dohmen, Brüggen 2015, S. 343 ff.

Foto Historie Marktstraße 1

Abbildung 5: Heimatsammlung Füsers, Bracht

Foto Historie Marktstraße 1

Abbildung 6: Kreisarchiv Viersen, Gemeindearchiv Bracht, Nummer 1633, Blatt 15.

Zur Zeit des Nationalsozialismus diente das Rathaus zeitweise als Parteiheim und befand sich auch auf der in Adolf-Hitler-Straße umbenannten Markstraße.

Foto Historie Marktstraße 1

Abbildung 7: Aufnahme von 1968

Grafik Illustration Landkarte

Du hast Fragen zur Burggemeinde und der Umgebung?

Offene Fragen? Kein Problem! Unsere Tourist-Information steht dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Egal ob es um Freizeitaktivitäten, Unterkünfte oder Kulinarik geht, unser freundliches Team hilft gerne weiter!