Foto Wandern in der Region
bru-placeholder-third-level

Home \ Naturbewusst \ WanderLust \ Wanderrouten

Wanderrouten

Entdecke die atemberaubenden Wanderrouten in unserer Burggemeinde! Eine Vielzahl von Strecken führt dich durch malerische Landschaften zu charmanten Orten. Erlebe unbeschwerten Wandergenuss, insbesondere mit unseren Premium-Wanderwegen. Die Premium-Wege bieten Abwechslung, eine sichere Orientierung und besondere Highlights, die das Wandern zu einem einzigartigen Erlebnis machen. Tauche ein in die Natur und entdecke die Schönheit unserer Region auf den erstklassigen Wanderstrecken der Burggemeinde! Die Routen sind nach Streckenlänge sortiert.

Hinweis: In der folgenden Auflistung sollten die interaktiven Karten von outdooractive geladen und angezeigt werden. Sollte dies nicht der Fall sein, bitte den Cookie-Banner (Symbol unten links oder im Footer Cookie-Einstellungen) aufrufen und überprüfen ob der Outdooractive Dienst zugelassen wurde.

Brachter Hausgeschichten

Was sind Hausgeschichten? Ganz einfach, du lernst die Geschichte der ehemaligen Bewohner, ihre Handwerke und die Bedeutung des Hauses für den Ort kennen. Das Haus bekommt ein Gesicht. Die Geschichten sind spannend, anrührend oder auch tragisch, in jedem Fall aber interessant. Bisher wurden 15 Geschichten zu Menschen und Gebäuden im Ortsteil Bracht in Form von Wandtafeln an den jeweiligen Häusern angebracht. Nimm dir die Zeit und studiere die Geschichten der Häuser und der Menschen (1,2 km).

Kleine Burgi-Runde

Die Symbolfigur Brüggens, der „Burgi“, führt dich auf eine kleine und beschauliche, 1,3 km kurze, Runde durch Brüggen. Gestartet wird ab „Parkplatz am Burgwall“, direkt gegenüber der Burg. Von hier aus geht es über zwei Holzbrücken nach links in die Schwalmauen. Zwischen dem Kanal und der Schwalm mäandert der unbefestigte Fußweg zum verwunschenen Zauberwald. Hier, in dieser überfluteten Waldfläche, brüten im Frühling zahlreiche heimische Vogelarten, deren Nester vom Wegesrand aus gut zu sehen sind. Bitte gönne den Brutvögeln ihre Ruhe! Der Weg führt weiter über etliche Holzbrücken bis zum Weg „Laarer Bach“. Folge dem Bachlauf rechts bis zur Klosterstraße. Biege wieder rechts ein, um zum Ausgangspunkt zurück zu kommen.

Und am Ende die Frage: Über wie viele Brücken bist du gegangen?

Planetenwanderweg

Den Sternen so nah: diesem Motto ist unser 4,5 km langer Planetenwanderweg gewidmet.
Erwandere das Sonnensystem auf unserem astronomischen Lehrpfad entlang der wunderschönen Schwalmauen. Neun Stelen tragen jeweils eine stilisierte gelbe Sonne, Zentrum unseres Planetensystems, in Form eines gelben Metallringes in etwa drei Metern Höhe. Dazu enthält jede Metallkonstruktion einen weiteren gelben Metallring an dem ein weiterer Planet unseres Sonnensystems angebracht worden ist, der im Abstand dem Maßstab der Sonne entspricht. Die an jeder Säule angebrachten Hinweistafeln enthalten vertiefende Informationen zum jeweiligen Planeten. Im Maßstab 1 Meter : 1 Million Kilometer kann der astronomische Lehrpfad erkundet werden.

Blauer Wanderweg

Schöne Rundwanderung durch das ehemalige Munitionsdepot Brachter Wald. Anhand von blau gekennzeichneten Pfosten am Wegesrand ist dieser rund 5 km lange Weg einfach zu bewandern. Er führt dich links vorbei an Wällen, die heute oft von Heide oder Ginster bewachsen sind. Es handelt sich dabei um ehemalige Splitterschutzwälle. Heute bilden die Wälle die Heimat für zahlreiche Pflanzen und Tiere. Der Weg führt durch Nadelholz und Mischwald zu einem Aussichtsturm. Hier hat man die Chance, die Perspektive zu wechseln. Gerade in den Morgen- oder Abendstunden, kannst du vom Wegesrand, die hier freilaufenden Rinder oder das Damwild beim Grasen entdecken.

Leichte.Wander.Welt. Brachter Wald – Barrierefreier Wanderweg

Diese 5,6 km lange Tour führt dich ins ehemalige Munitionsgebiet der britischen Rheinarmee. Neben den militärischen Überbleibseln findest du auf dieser Route viel Natur. Heideflächen und Kiefernwälder ziehen sich durch das Gelände. Vielleicht hast du auf deiner Runde das Glück, Damhirsche oder eines der Konik-Pferde zu sehen, die hier weiden. Die Pferde wurden aus polnischen Hauspferden rückgezüchtet. Sie sind sehr genügsam und können Heidepflanzen beweiden. Von Frühjahr bis Herbst zieht auch ein Schäfer mit seiner Schaf- und Ziegenherde durch das Gebiet und erhält so die Heide.

Premium-Wanderweg W3 – Zwei-Seen-Route

Der beste Einstieg zu diesem 6,4 km langen und vielseitigen Wanderweg ist in Schwalmtal. Von hier aus geht es an kleineren Waldstücken vorbei zum Laarer Bach, der sich durch die Feuchtgebiete schlängelt und an Feldern und Wiesen vorbei bis zum Laarer See führt. Wenige Minuten später erreichst du die Schwalm, von wo aus flussabwärts der Weg zur Borner Mühle und zum Borner See führt. Hier lohnt eine Rast, um das Treiben der vielen Vogelarten zu beobachten, die in diesem Reservat mit anderen Tierarten ideale Bedingungen zum Leben vorfinden. Abschließend führt der Weg durch ein uriges Waldgebiet, ein Stück an der Schwalm entlang, bis zum Hariksee und wieder zurück zur Mühlrather Mühle.

Grüner Wanderweg

Auf dieser Route wirst du über leicht hügelige Waldwege geführt, die durch den dichten Waldbestand führen. Die meist unbefestigten Waldwege laden besonders an heißen Sommertagen mit viel Schatten auf eine Wanderung ein (8,4 km).

Premium-Wanderweg W2 – Galgenvenn

Dieser erlebnisreiche Wanderweg führt durch eindrucksvolle Natur – mal auf deutscher, mal auf niederländischer Seite. Zusätzlich zu den Naturschutzgebieten „Holtmühle“ und „Heidemoor“ wanderst du vorbei an einer malerischen Kiesgrube, himmelblauen Seen und entlang eines schmalen Pfades am Maas-Abhang zum Naturschutzgebiet „Schlucht“ mit einem wunderschönen Blick ins Tal. Neben vielen weiteren Highlights läufst du auf dieser 11,2 km langen Strecke auch durch eine Eichenallee sowie vorbei an Mammutbäumen, Bachläufen und Flachskuhlen.

Glühweinwanderweg

Wandern und genießen im stimmungsvollen Ambiente: dieser 15 km lange Rundwanderweg führt dich durch Born, Bracht und Brüggen. Die Strecke ist ganzjährig ausgeschildert, wird aber in der Adventszeit besonders bespielt. An verschiedenen Stationen entlang der Route hast du die Möglichkeit, für einen Glühwein, Kinderpunsch und vieles mehr einzukehren. Ob Gastronomie oder Ladengeschäft, die teilnehmenden Betriebe bieten ein individuelles Angebot und eine besondere Atmosphäre.

Premium-Wanderweg W1 – Schwalmbruch

Welche landschaftlichen Unterschiede zwischen zwei angrenzenden Ländern bestehen können, zeigt diese Route sehr gut. In Deutschland wurde die Schwalm kanalartig begradigt und in den Niederlanden blieb sie fast unberührt. Und so verhält es sich auch mit den Wäldern: hier Wirtschaftswald und dort Urwaldcharakter. Dieser bisher kaum begangene Pfad entlang der Grenze führt mit 16 km Streckenlänge auf verschlungenen Wegen an Artenschutzgewässern und Feuchtwiesen vorbei, über die Wacholderheide, durch den nördlichen Schwalmbruch bis zum offenen Gewässer des Elmpter Bruchs.

Weißer Wanderweg

Um Flora & Fauna bestmöglich zu erleben, bietet dieser Rundwanderweg die perfekte Gelegenheit. Die Route führt dich durch das ehemalige Munitionsdepot und den „Brachter Wald“. Diese Gebiete sind sowohl für ihren historischen Hintergrund als auch für die vielfältige Arten- und Pflanzenvielfalt bekannt. Besonders im Frühjahr, wenn der Ginster blüht, oder im August, wenn die Heide blüht, ist diese Wanderung spektakulär (21,7 km).

Grafik Illustration Landkarte

Du hast Fragen zur Burggemeinde und der Umgebung?

Offene Fragen? Kein Problem! Unsere Tourist-Information steht dir gerne mit Rat und Tat zur Seite. Egal ob es um Freizeitaktivitäten, Unterkünfte oder Kulinarik geht, unser freundliches Team hilft gerne weiter!

Wandern in der Region Meldungen

Keine Ergebnisse gefunden

Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.